Digitales Element: „Das Chatspiel“

Medienführerschein Werkstatt für den Unterricht 3./ 4. Jahrgangsstufe

Kunde

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Leistungen

  • Konzeption
  • Screendesign
  • Programmierung

Info

Das digitale Element „Das Chatspiel“ ist das Herzstück einer Unterrichtseinheit für eine Doppelstunde zum Thema „Chancen und Risiken digitaler Spiele“ für die 3./ 4. Jahrgangsstufe. Wir bereiteten den gesamten Inhalt für die Verwendung in der neuen Medienführerschein Werkstatt auf der BayernCloud Schule auf. Die Medienführerschein Werkstätten sind ein Angebot der Stiftung Medienpädagogik Bayern für den zeitgemäßen, digital gestützten Unterricht.

Die Unterrichtseinheit ist als Blended-Learning-Angebot konzipiert, bei dem Online- und Offline-Lernphasen kombiniert werden. Im digitalen Element „Das Chatspiel“ wird eine Gesprächssituation in einem Online-Chat simuliert. Die Schülerinnen und Schüler werden mit Fragen eines fiktiven Gesprächspartners konfrontiert und müssen entscheiden, welche Informationen sie preisgeben und welche besser nicht. So lernen sie, wie ein Chat funktioniert, werden für die potenziellen Gefahren sensibilisiert, die das Medium Chat birgt, und lernen Verhaltensregeln, um sich sicher in Online-Chats zu bewegen.

Design und Sprache wurde auf die Zielgruppe angepasst. Es kann zwischen drei unterschiedlichen fiktiven Apps ausgewählt werden, in denen der Chat angesiedelt ist. Die Schülerinnen und Schüler wählen ein Profilbild und einen Nickname und antworten im Verlauf des Chats auf 10 Fragen, mit denen der Gesprächspartner ihnen persönliche Daten entlocken will. Die Antworten sind vorgegeben und es wird zwischen einer etwas zu offenherzigen und einer vorsichtigeren Antwort ausgewählt. Nach Beendigung des digitalen Elements folgt das gemeinsame Gespräch in der Offline-Phase, in dem die Lehrkraft mit den Kindern Inhalt und Ansinnen des Chatspiels auswertet.