Medienkompetenz in der Kita – Online-Kurs für pädagogische Fachkräfte

Anregungen für eine alltagsnahe Stärkung von Medienkompetenz

Kunde

Stiftung Medienpädagogik Bayern

Leistungen

  • Konzeption
  • Screendesign
  • Programmierung

Link

Onlinekurs 

Info

Der Online-Kurs basiert auf den Materialien des Medienführerscheins Bayern für den Elementarbereich. Er ist ein niederschwelliges Angebot für pädagogische Fachkräfte, sich selbstständig oder im Team mit medienpädagogischen Fragestellungen und der eigenen Haltung zum Thema Medien auseinanderzusetzen. Ziel des Kurses ist es, praxisnahe Anregungen für eine kindgerechte und alltagsnahe Stärkung der Medienkompetenz von Kindern im Kita-Alter zu geben.

Der Kurs ist modular aufgebaut und kann jederzeit um neue Themen erweitert werden. Die beiden Module „Grundlagen der Medienkompetenz“ und „Medien im Alltag“ bieten in sich abgeschlossene Lerneinheiten mit ca. 20 Minuten Bearbeitungszeit zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Abwechslungsreiche interaktive Übungen regen zum Nachdenken an und vermitteln Wissen. Eine virtuelle Moderatorin begleitet durch den Online-Kurs und gibt zu Beginn und am Ende jeder Lerneinheit eine kurze Einführung und Zusammenfassung. Ein Leitfaden unterstützt die Durchführung des Kurses im Team.

Schwerpunkte des Kurses sind das Thema Jugendmedienschutz und die Gestaltung einer erfolgreichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Eltern. Im Kurs begegnen die pädagogischen Fachkräfte sechs Personas, die stellvertretend für Kolleginnen und Kollegen sowie Eltern stehen. Sie haben unterschiedliche Haltungen zum Thema Medien im Kita-Alltag und stellen immer wieder Fragen, die von den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern beantwortet werden. So werden alltagsnahe Situationen abgebildet und Lösungsansätze geübt.